Brillen ohne Grenzen: Ein Blick hinter die Kulissen
„Brillen ohne Grenzen“ möchte allen Spendern des LZW herzlich danken! Doch was passiert eigentlich mit den gesammelten Brillen, und welche Auswirkungen haben diese Spenden?
Der Weg der Brillen
Die gesammelten Brillen werden entweder an den international arbeitenden Hilfe-Verein L.S.F. (Lunettes sans Frontières) im Elsass oder an unsere Brillen-Verwertungsstellen bei der WIAF gGmbH in St. Wendel und der Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle mit EDA-Optiker-Ausbildungswerkstatt in Oberkirchen weitergeleitet.
Lunettes sans Frontières (L.S.F.): Von hier aus werden die Brillen in bis zu 56 Länder, hauptsächlich französischsprachige Regionen, verschickt. Diese Brillen bieten bedürftigen Menschen die Möglichkeit, ihre Sehkraft zu verbessern, was ihre Lebensqualität erheblich steigert.
WIAF gGmbH und Gudd-Zweck-Brillenverwertungsstelle: In diesen Einrichtungen werden die Brillen gereinigt, sortiert und vermessen, bevor sie an bedürftige Menschen in englisch- oder spanischsprachige Länder weitergegeben werden.
Die Bedeutung der Brillenspenden
In vielen ärmeren Ländern haben Kinder und Erwachsene keinen Zugang zu augenärztlicher Versorgung und notwendigen Korrekturgläsern. Diese Sehprobleme können gravierende Auswirkungen auf das Leben der Betroffenen haben:
- Kinder: Sehstörungen können zu Schulversagen, Entwicklungsverzögerungen und Lernschwierigkeiten führen.
- Erwachsene: Unkorrigierte Sehprobleme können Arbeitslosigkeit und die Unfähigkeit, die Familie zu versorgen, zur Folge haben.
- Ältere Menschen: Sehprobleme können ihre Unabhängigkeit einschränken und die Fähigkeit, tägliche Aktivitäten auszuführen, vermindern.
Durch die Spendenaktionen von „Brillen ohne Grenzen“ erhalten diese Menschen die nötige Unterstützung, um ihre Lebensqualität zu verbessern und ihre täglichen Herausforderungen besser zu bewältigen.
Endlich Brille weg und ab damit ins Spendenglas!
Eine großzügige “Spenderin” hat nach ihrer erfolgreichen OP gleich zehn Brillen ins LZW-Spendenglas geworfen. Mit tatkräftiger Unterstützung ihres Sohnes. Wir sagen ein herzliches Dankeschön 🙂
Umweltfreundliches Recycling
Neben dem sozialen Aspekt hat das Sammeln und Wiederverwenden von Brillen auch ökologische Vorteile. Durch das Recycling werden wertvolle Rohstoffe bewahrt und verhindert, dass Brillen auf Deponien landen, wo sie umweltschädliche Stoffe freisetzen könnten.
Fazit
Ihre Brillenspenden haben einen bedeutenden Einfluss auf das Leben vieler Menschen weltweit. Sie tragen dazu bei, die Lebensqualität zu verbessern, Chancen zu eröffnen und die Umwelt zu schützen. „Brillen ohne Grenzen“ bedankt sich herzlich bei allen, die durch ihre Spenden einen Unterschied machen.