Femto-LASIK: Schmerzfrei und präzise
Als erfahrene Chefärztin im LaserZentrum Wiesbaden und Expertin für Femto-LASIK berät Beate Steinhorst Sie gerne umfassend zu diesem Thema.
Femto-LASIK der Goldstandard
Kurze OP-Dauer von nur 60 Sekunden
Höchste Präzision dank Femtosekundenlaser
Gleichmäßige und dünnere Hornhautflaps
Weiterentwicklung der LASIK Methode
Die Femto-LASIK im LZW: hochpräzise, schmerzfrei, sanft
Das LZW behandelt überwiegend mit der Femto-LASIK, einer Weiterentwicklung der klassischen LASIK. Bei der Femto-LASIK präpariert ein Femtosekundenlaser ohne jede mechanische Einwirkung den Flap äußerst exakt als gleichmäßige Hornhautlamelle.
Die Vorteile dieser Laser-Methode: extrem präzise, klingenlos, schmerzfrei, risikolos und auch für die Behandlung schwieriger Hornhäute geeignet.

Wie funktioniert eine Femto-LASIK?
Schritt 1: Vorbereitung Flap mit dem Femto-Laser
Im ersten Schritt wird in der obersten Schicht der Hornhaut ein dünner Lappen, das sog. Flap, vorbereitet. Dabei kommt der Femto-Laser zum Einsatz. Er sendet ultrakurze Laserpulse unter die Oberfläche der Hornhaut aus. Ergebnis ist ein, bis auf einen hundertstel Millimeter, präzise geformter Flap. Der Flap wird zur Seite geklappt – das Auge ist bereit für die LASIK.
Schritt 2: Erst Flap, dann LASIK
Ist der Flap vorbereitet, erfolgt die eigentliche LASIK. Egal ob Femto- oder klassische LASIK, mit einem Excimer-Laser wird wenige Tausendstel Millimeter Hornhaut-Gewebe abgetragen. Die Hornhaut wird modelliert, die Fehlsichtigkeit korrigiert. Nach der OP wird der Flap wieder zurückgeklappt. Es haftet von selbst und schützt als körpereigenes Pflaster die Wunde. Der Eingriff ist nahezu schmerzfrei.
Schritt 3: Die LASIK – Korrektur der Hornhaut mit dem Excimer-Laser
Nun wird die Krümmung der Hornhaut entsprechend der individuellen Diagnose verändert. Die Korrektur dauert nur einige Sekunden. Dann wird die behandelte Stelle wieder mit dem Flap bedeckt. Dieses schützt das Auge wie ein Pflaster und wächst in kurzer Zeit wieder an.
Femto-LASIK: Die Zukunft der Sehkorrektur
Die Femto-LASIK gilt als Goldstandard in der refraktiven Augenchirurgie und ist für ihre außergewöhnliche Präzision bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus bekannt. Diese Methode ermöglicht eine Korrekturgenauigkeit von bis zu 1/100 Dioptrie.. Diese Methode kombiniert die Vorteile der LASIK mit der fortschrittlichen Technologie des Femtosekundenlasers, was eine maßgeschneiderte, präzise Behandlung individuell für jedes Auge ermöglicht.
Als erfahrene Chefärztin des LZWs und Expertin für Femto-LASIK berät Beate Steinhorst Sie gerne umfassend zu diesem Thema.

Vorteile von Femto-LASIK und Risiken von ReLEx SMILE
Femto-LASIK ist die Weiterentwicklung der klassischen LASIK, der zusätzliche Femtosekundenlaser präpariert extrem präzise und risikolos ohne ein Skalpell den erforderlichen Flap. Als Goldstandard in der refraktiven Chirurgie bietet die Femto-LASIK neue Vorteile gegenüber der LASIK wie Schmerzfreiheit, noch mehr Präzision und die Eignung für individuelle Augen.
Durch innovative Technologien, die eine präzise Sehkorrektur ermöglichen, können Sie Ihre Freizeitaktivitäten wie Lesen, Reisen und Sport wieder voll auskosten. Diese Linsen sind auf die natürlichen Bewegungen des Auges abgestimmt und bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Sehbedürfnisse.
Femto-LASIK
- praktisch schmerzfrei
- extrem präzise
- klingen- und risikolos
- Möglichkeit zur Nachkorrektur mit dem gleichen Verfahren
- Lösung für eine Vielzahl von Fehlsichtigkeiten, auch bei höheren Werten
- Personifizierte Streulichter (Aberrationen) können mit korrigiert werden
ReLEx SMILE
- Komplikationen bei der Lentikelentfernung können zu deutlichen Verzerrungen der Hornhautoberfläche führen.
- Erreichung der optimalen Sehschärfe kann im Vergleich zu LASIK mehr Zeit in Anspruch nehmen.
- Eine Nachkorrektur mit demselben Verfahren ist nicht möglich. Es kann dann nur mit einer LASIK, Femto-LASIK oder mit einer PRK behandelt werden.
- Durch Kopfbewegungen oder Kneifen des Patienten kann ein Druckverlust entstehen, was dazu führen kann, dass der Eingriff abgebrochen werden muss und in dieser Art nicht mehr fortgesetzt / wiederholt werden kann.
- Die Kosten für Augenlasern mit SMILE sind im Vergleich zu LASIK und Femto-LASIK erheblich höher.
- Das Verfahren ist noch relativ jung,
- Langzeiterfahrungen sind nur bedingt vorhanden.
- Aberrationen können nicht mit korrigiert werden.
- Weitsichtigkeit kann mit dieser Methode nicht behandelt werden.