Katarakt-OP ab 2.000€/Auge

Scharfer Blick, neues Leben: Ihre Lösung bei Grauem Star

Klare Sicht ohne Brille oder Kontaktlinsen – Behandlungen für Grauen Star (Katarakt) in Wiesbaden, Mainz und Frankfurt.

Kostenlose Erstberatung

Ausführliche Beratung vor Ort ohne Kosten für den Patienten.

Schnelle Terminvergabe​

Keine langen Wartezeiten für Interessenten.

Massenabfertigung? Nicht hier

Individuelle Behandlung und Beratung durch die Chefärztin.

Ihre Vorzüge unserer Privatklinik - unsere 5-Sterne-Qualität für Katarakt

Sicherheit ★★★★★

Unsere vorbildlichen, zertifizierten Hygienemaßnahmen und modernste Technologien bieten Ihnen ein sicheres Umfeld speziell für Ihre Grauer Star-Behandlung. Mit einer beeindruckenden Erfolgsbilanz bei Katarakt-OPs gewährleisten wir höchste Sicherheitsstandards und stellen Ihr Wohlbefinden an erste Stelle.

Individuelle Beratung ★★★★★

Wir bieten umfassende, auf Sie und Ihre spezifischen Bedürfnisse bei der Behandlung des Grauen Stars zugeschnittene Beratung durch unsere Chefärztin. Unser herzliches und sachkundiges Team schafft eine angstfreie Atmosphäre und führt die Katarakt-Operationen behutsam mit einer lokalen Betäubung durch.

Qualität ★★★★★

Unsere Zertifizierungen und fortschrittliche Technologie garantieren herausragende Qualität und Kundenzufriedenheit in allen Aspekten der Grauer Star-Behandlung – wir setzen auf Qualität statt Quantität bei jeder Katarakt-Operation.

Kompetenz ★★★★★

Als Experten für Grauen Star legt unser gesamtes Team, angefangen beim engagierten Fachpersonal bis hin zur renommierten Chefärztin, größten Wert auf höchste Fachexpertise und bietet Ihnen einen erstklassigen Rundum-Service von der Diagnose bis zur ausführlichen Nachsorge.

Grauer Star – OP und Premiumlinsen

Im LZW bieten wir Ihnen als führende Experten die effektivste Behandlung gegen Grauen Star. Durch präzise chirurgische Eingriffe, die ambulant und mit geringem Risiko durchgeführt werden, verhindern wir den fortschreitenden Verlust des Sehvermögens effektiv.

  • Kurze, sanfte OP-Dauer von ca. 15 Minuten.
  • Ambulanter Eingriff mit der Option für eine Kurznarkose
  • Nach wenigen Tagen wieder eine sehr gute Sehleistung

Was ist Grauer Star?

Der Graue Star, medizinisch als Katarakt bekannt, ist eine altersbedingte Trübung der Augenlinse, die oft mit einer allmählichen Abnahme der Sehschärfe und erhöhter Lichtempfindlichkeit einhergeht. Diese Trübung resultiert aus der Anlagerung von Rückständen in der Linse, was zu einer sichtbaren Graufärbung hinter der Pupille führt. Häufig entsteht der Graue Star durch natürliche Alterungsprozesse, kann aber auch durch genetische Faktoren, UV-Strahlung oder Diabetes beeinflusst werden.

Die Symptome im Überblick

Die typischen Symptome eines Grauen Stars umfassen eine allmähliche Verschlechterung der Sehschärfe, Kontrastverlust, erhöhte Blendempfindlichkeit und Schwierigkeiten beim Sehen in der Dämmerung. Patienten berichten oft auch über eine veränderte Farbwahrnehmung. Diese Symptome entwickeln sich in der Regel schleichend.

Ursache für Grauer-Star

Der Graue Star entwickelt sich meist als Teil des natürlichen Alterungsprozesses. Zusätzlich können Faktoren wie langfristige UV-Exposition, bestimmte Medikamente (z.B. Cortisontherapie), Diabetes oder Augenverletzungen zur Entstehung eines Grauen Stars beitragen. Sehr selten gibt es auch angeborene Varianten.

Alternativen zu einer Operation

In den Anfangsstadien des Grauen Stars können Sehhilfen wie stärkere Brillen oder Kontaktlinsen helfen, die Sehqualität zu verbessern. Diese Maßnahmen können jedoch die Trübung der Linse nicht aufhalten oder rückgängig machen, sodass eine Operation oft die effektivste Lösung bleibt.

Gemeinsam mit unseren Partnern für beste Qualität & Ihre Sicherheit

Älterer Patient bei einer Augenuntersuchung für Grauen Star

Welches Sehvermögen wünschen Sie sich?

Die Wahl einer geeigneten Intraokularlinse (IOL) im Rahmen einer Katarakt-Operation kann Ihr Sehvermögen entscheidend verbessern. Moderne IOLs bieten fortschrittliche Lösungen, die es ermöglichen, Alltagsaktivitäten ohne ständige Abhängigkeit von Brillen zu genießen.

Durch innovative Technologien, die eine präzise Sehkorrektur ermöglichen, können Sie Ihre Freizeitaktivitäten wie Lesen, Reisen und Sport wieder voll auskosten. Diese Linsen sind auf die natürlichen Bewegungen des Auges abgestimmt und bieten eine maßgeschneiderte Lösung für Ihre Sehbedürfnisse.

Exklusive Behandlung und persönliche Betreuung durch Frau Dr. med. Beate Steinhorst

Seit mehr als 20 Jahren setzt sich Frau Dr. Beate Steinhorst mit höchstem persönlichem Engagement und Expertise dafür ein, Menschen ein Leben ohne Brille zu ermöglichen. Durch fortschrittliche Augenchirurgie und eine einzigartige 5-Sterne-Betreuung hilft sie ihren Patienten, die Welt in voller Klarheit zu erleben. Mit ihrer langjährigen Erfahrung und herausragenden Kompetenz stellt Frau Dr. Steinhorst sicher, dass jeder ihrer Patienten die bestmögliche Sehqualität erlangt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Premium-Linsen sind bei uns Standard - Linsentypen & Methoden

Im Gegensatz zu früher, als Kunstlinsen lediglich bei Grauem Star Anwendung fanden, haben die Linsen-Operationen heute viel mehr an Bedeutung gewonnen. Insbesondere durch die Verfügbarkeit von Mehrstärkenlinsen, welche besser als Gleitsichtbrillen bei völlig natürlicher Kopfhaltung und ohne „Zonenreduzierung“ das deutliche Sehen in der Ferne und den verschiedenen Nahbereichen, auch überkopf, ermöglicht. Darauf haben wir uns im LZW spezialisiert und verwenden dafür ausschließlich Premium-Linsen (z.B. Firma Zeiss).

Eine individuelle Beratung durch einen Augenarzt ist jedoch für die Auswahl der passenden Linse unerlässlich.

Multifokale Intraokularlinsen (MIOL) repräsentieren eine verbreitete Lösung, um Betroffenen eine sichtbare Welt ohne die Notwendigkeit von Sehhilfen zu eröffnen. Solche Linsen ermöglichen es den Trägern, Objekte in allen Distanzen – ob in der Nähe, im Zwischenraum oder in der Ferne – ohne die Unterstützung von Brillen klar zu erkennen. Speziell für Individuen, die im täglichen Leben auf Unabhängigkeit von Brillen Wert legen, erweisen sich MIOLs als besonders vorteilhaft. Bedingt durch ihre spezielle Beschaffenheit kann es nach der Implantation, besonders in schlecht beleuchteten Umgebungen, zum Auftreten von Lichtkranzeffekten um Lichtquellen kommen. Gewöhnlich gewöhnen sich Nutzer jedoch rasch an diese Begleiterscheinung.

TRIFOKALE Intraokularlinsen für gutes Sehenohne Brille _ pdf

 

Monofokallinsen haben eine definierte Sehqualität auf eine bestimmte Entfernung, meistens optimiert für die Fernsicht.

Vorteile: Bieten den besten Kontrast und einen klaren, stabilen Visus (meist) für die Ferne. Einfach und zuverlässig in der Anwendung.

Anwendung: Ideal für Patienten, die einen klaren Visus auf eine spezielle Distanz ohne die Komplexität von multifokalen Linsen bevorzugen. Erfordert in der Regel eine Brille für Nahsicht oder andere Sehdistanzen.

EDOF-Linsen sind eine moderne Lösung im Bereich der Augenheilkunde, die eine kontinuierliche Brennweite über verschiedene Entfernungen hinweg bieten. Sie unterscheiden sich von herkömmlichen Multifokallinsen durch ihr Design, das eine deutliche Sehschärfe über ein breiteres Entfernungsspektrum ermöglicht. Ideal für Patienten, die eine verbesserte Sehqualität über verschiedene Distanzen hinweg suchen, insbesondere für diejenigen, die hohe Ansprüche an das Nachtsehen stellen, wie beispielsweise Kraftfahrer. 

Vorteile:

  • Bieten klare Sicht für normale Druckschriftgröße bis in die Nähe, was sie für alltägliche Sehaufgaben wie Lesen praktisch macht.
  • Verbessertes Nachtsehen im Vergleich zu traditionellen Multifokallinsen, was sie für Personen, die nachts fahren oder häufig in schlechten Lichtverhältnissen arbeiten, vorteilhaft macht.

EDOF Intraokularlinsen für exzellente Sicht für einen aktiven Lebensstil _ pdf

Asphärische Linsen stellen eine Weiterentwicklung in der Monofokalen IOL-Technologie dar, indem sie eine spezielle Geometrie nutzen, die sich von innen nach außen abflacht. Diese fortschrittliche Gestaltung unterscheidet sie von Standardlinsen.

ASPHÄRISCHE Monofokallinsen für gutes Sehvermögen bei allen Lichtverhältnissen _ pdf

Torische Linsen, die in allen Linsenarten eingesetzt werden, korrigieren Sehschärfen, die durch eine nicht-kugelig geformte Hornhaut (Hornhautverkrümmung = Astigmatismus) verursacht werden.

TORISCHE Intraokularlinsen für präzise Astigmatismuskorrektur _ pdf

Katarakt-Operation – Schritt für Schritt im LZW

Vorbereitung am Tag der Katarakt-OP

Die Vorbereitung auf eine Kataraktoperation spielt eine entscheidende Rolle für deren Erfolg und die Sicherheit des Patienten. Hier sind einige zentrale Punkte, die beachtet werden sollten:

  • Keine Kosmetik: Vermeiden Sie Cremes, Make-up, Aftershave und Parfüm, um das Infektionsrisiko zu reduzieren.
  • Bequeme Kleidung: Wählen Sie Kleidung für maximalen Komfort vor und nach dem Eingriff.
  • Leichte Mahlzeit: Essen Sie eine leichte Mahlzeit zuletzt einige Stunden vor dem Eingriff und trinken Sie genug klare Flüssigkeit für einen stabilen Kreislauf. Bei Anwendung einer Kurznarkose sollten Sie bitte nüchtern bleiben.
  • Geplante Heimfahrt: Organisieren Sie eine sichere Heimfahrt, da Sie nach dem Eingriff nicht selbst fahren können.

Die Einhaltung dieser Richtlinien trägt wesentlich dazu bei, die Sicherheit und den Komfort des Patienten vor, während und nach der Kataraktoperation zu gewährleisten.

Ablauf der Katarakt-OP

Der Chirurg führt einen minimalen Schnitt (ca. 2 mm) sowie eine Parazentese durch, um Zugang zum Auge zu erhalten und damit „im geschlossenen System“ zu operieren. Eine viskoelastische Substanz wird injiziert, um die inneren Augenstrukturen zu schützen und Raum für die chirurgischen Instrumente zu schaffen. Anschließend wird die trübe Linse mittels Phakoemulsifikation, einer Technik, die Ultraschallwellen nutzt, entfernt. Die abschließende Platzierung der Intraokularlinse erfolgt präzise im Kapselsack des Auges. Der kleine Schnitt schließt sich durch die spezielle Tunneltechnik von selbst, so dass später auch keine Fäden entfernt werden müssen. Eine durchsichtige Augenklappe wird für den postoperativen Schutz aufgelegt.

Verhalten nach der OP

Typischerweise erholen sich Patienten schnell nach der Operation, obwohl die Erholungszeit individuell variieren kann. Direkt nach dem Eingriff ist eine leichte Verschwommenheit, verursacht durch Augensalbe und eine anfängliche Hornhautschwellung, normal; diese verbessert sich jedoch zügig. Wichtig ist, Ruhe zu bewahren, das Auge nicht zu reiben und bei Bedarf Schmerzmittel zu verwenden. Um eine erfolgreiche Genesung zu gewährleisten, ist das genaue Befolgen der ärztlichen Anweisungen unerlässlich.

In den ersten Tagen nach der Operation ist es ratsam, körperliche Anstrengungen zu meiden und das Auge vor unnötigem Druck zu schützen. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind erforderlich, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Effektivität der Operation

Die Kataraktoperation ist eine der effektivsten Behandlungen für grauen Star. Die meisten Patienten erleben eine signifikante Verbesserung der Sehqualität, was eine deutliche Steigerung der Lebensqualität bedeutet.

Die eingesetzten Intraokularlinsen sind langlebig und bedürfen in der Regel keines Austausches. Es ist jedoch wichtig, mögliche Risiken und Nebenwirkungen mit dem behandelnden Augenarzt zu besprechen, um eine fundierte Entscheidung über den Eingriff zu treffen.

Qualitätsstandards mit Premium-Linsen von ZEISS

Wir setzen auf Zeiss Premium Linsen – ein Synonym für Qualität und Präzision in der Augenheilkunde. Als Weltmarktführer bieten Zeiss Linsen unübertroffene Klarheit und Sehschärfe, was unseren Patienten eine optimale Sicht und verbesserte Lebensqualität garantiert. Wählen Sie das LZW für höchste Standards in Ihrer Linsenbehandlung, unterstützt durch die führende Technologie von Zeiss.

Lassen Sie sich von unsere Chefärztin ausführlich beraten und finden Sie die passenden Premium-Linsen für Ihre Augen.

Echte Erfahrungen und Ergebnisse der Katarakt-Operation

Basierend auf authentischen Erfahrungen und herausragenden Ergebnissen sind wir stolz darauf, die bestbewertete Augenlaserklinik in Wiesbaden zu sein. Unsere 4,8 Sterne bei Google Bewertungen sprechen hierbei für sich. Gemeinsam begleiten wir Sie, Schritt für Schritt, auf dem Weg zu einem Leben ohne Brille.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ist die Katarakt-OP schmerzhaft?

Die Katarakt-Operation ist in der Regel schmerzfrei, da wir während des Eingriffs Betäubungstropfen verwenden. Die meisten Patienten empfinden lediglich minimalen Druck und Unannehmlichkeiten.

Was kostet eine Katarakt-OP?

Die Kosten für eine Katarakt-Operation variieren und hängen von verschiedenen Faktoren ab, einschließlich der Art der IOL-Linse und der gewählten Technologie. 

Wie lange hält die IOL-Linse?

Die Haltbarkeit der IOL-Linse hängt von der Art der Linse ab. In der Regel sind sie jedoch langlebig und halten ein Leben lang.

In den ersten Tagen nach der Operation ist es ratsam, körperliche Anstrengungen zu meiden und das Auge vor unnötigem Druck zu schützen. Regelmäßige Nachuntersuchungen sind erforderlich, um den Heilungsverlauf zu überwachen.

Wann ist mein Auge vollständig geheilt?

Die Genesungszeit nach einer Katarakt-Operation kann variieren. Die meisten Patienten erleben jedoch eine deutliche Verbesserung ihres Sehvermögens innerhalb weniger Wochen. Unsere Chefärztin wird Ihnen genaue Anweisungen zur Genesung geben.

Welches sind die Vorteile von Premiumlinsen?

Premiumlinsen bieten verschiedene Vorteile, darunter die Möglichkeit, ohne Brille in der Nähe oder Ferne sehen zu können. Diese Linsen ermöglichen oft eine natürlichere Sicht. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass Premiumlinsen zusätzliche Kosten verursachen können.

Wie lange falle ich im Beruf aus?

Die Dauer der Arbeitsausfallzeit nach einer Katarakt-Operation kann variieren und hängt von Ihrem Beruf und Ihrer Genesung ab. In den meisten Fällen können Patienten nach 10–14 Tagen wieder arbeiten.

Ist eine Nachbehandlung möglich?

Ja, in einigen Fällen kann eine Nachbehandlung erforderlich sein, um die Sehqualität weiter zu verbessern.

Wann kann ich nach einer Katarakt-Op wieder Auto fahren und Sport machen?

Die Zeit, zu der Sie nach einer Katarakt-Operation wieder Auto fahren und Sport treiben können, hängt von Ihrer individuellen Genesung ab. In der Regel sollten die Augen mindestens eine Woche geschont und nicht belastet. werden

 

Jetzt ein individuelles Erstgespräch anfragen:

de_DE
LZW-Landingpage

Willkommen! Sie befinden sich auf der Landingpage von LZW Laserzentrum Wiesbaden GmbH & Co. KG. Für umfassende Informationen besuchen Sie bitte unsere Hauptwebseite oder kontaktieren Sie uns.

www.lasik-wiesbaden.de.

Mo & Mi.

8:00 – 19:00 Uhr

Di. & Do.

8:00 – 18:00 Uhr

Fr.

8:00 – 17:00 Uhr

Samstag nach Vereinbarung

info@lasik-wiesbaden.de
Friedrichstraße 34, 65185 Wiesbaden