LASIK – Sehen Sie die Welt in neuem Licht
Erleben Sie die Freiheit von Brillen und Kontaktlinsen. LASIK bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihre Sicht nachhaltig zu verbessern. Vertrauen Sie auf moderne Technologie und die langjährige Erfahrung von Dr. Steinhorst für ein Ergebnis, das Ihre Erwartungen übertreffen wird.
Vorteile einer LASIK-Behandlung
Kurze OP-Dauer von nur 60 Sekunden
Langfristige und dauerhafte Sehkorrektur
Schnelle Erholung und minimale Ausfallzeit
NASA-getestet für präzise Ergebnisse
Millionen erfolgreiche Operationen weltweit
Keine Notwendigkeit für Brillen oder Kontaktlinsen
Schmerzfrei während des Eingriffs
Möglichkeit der Nachkorrektur
Voraussetzungen für eine erfolgreiche LASIK
- Die Brillenwerte sollten mindestens seit 1 Jahr stabil sein.
- Das Mindestalter beträgt 18 Jahre.
- Es sollten keine fortschreitenden Netzhauterkrankungen
vorliegen. - In Schwangerschaft und Stillzeit sollte kein Eingriff erfolgen.
Was bedeutet LASIK?
LASIK (Laser in situ Keratomileusis) ist ein Augenlaser-Verfahren, das zur Korrektur von Fehlsichtigkeiten eingesetzt wird. Dabei wird ein Excimer-Laser verwendet, um die Form der Hornhaut zu verändern. Das Ziel ist, das Auge so anzupassen, dass die Lichtstrahlen zielgenau gebündelt auf der Netzhaut auftreffen, was zu einer klaren Sicht führt. LASIK ist die beliebte Wahl für Menschen, die ihre Abhängigkeit von Brillen oder Kontaktlinsen verringern wollen. Die Behandlung ist in der Regel schnell, die Erholungszeit kurz, und sie bietet eine dauerhafte Lösung für verschiedene Arten von Sehproblemen.
Was kann durch das LASIK-Verfahren korrigiert werden?
Das LASIK-Verfahren ist eine effektive Methode zur Korrektur verschiedener Fehlsichtigkeiten, jedoch mit bestimmten Begrenzungen:
Kurzsichtigkeit (Myopie): LASIK kann bei Kurzsichtigkeit bis zu einem Grad von -10 Dioptrien (dpt) erfolgreich sein.
Weitsichtigkeit (Hyperopie): Bei Weitsichtigkeit kann LASIK bis zu einem Grad von +4 dpt wirksam sein.
Astigmatismus (Hornhautverkrümmung): LASIK kann Astigmatismus bis zu einem Grad von 6 dpt korrigieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die individuelle Eignung für eine LASIK-Behandlung von weiteren Faktoren abhängt, wie der Dicke und Form der Hornhaut, dem spezifischen Grad der Sehbeeinträchtigung und der allgemeinen Augengesundheit. Ein Facharzt für Augenheilkunde kann durch eine umfassende Untersuchung mit entsprechenden Diagnostikgeräten feststellen, ob die LASIK die geeignete Behandlungsmethode für eine Person ist.
5 Vorteile des LASIK-Verfahrens
1. Schmerzfreie und zeiteffiziente Behandlung
Der Eingriff dauert nur wenige Minuten und ist durch die lokale Betäubung schmerzfrei.
2. Ambulante Durchführung
In der Regel erfolgt die LASIK ambulant, d. h. Sie können direkt nach der OP nach Hause gehen.
3. Schnelle Verbesserung der Sehkraft
Ein gutes Sehvermögen stellt sich schon nach wenigen Stunden ein. Sie können am nächsten Tag weitgehend Ihr normales Alltagsleben wieder aufnehmen.
4. Schonender und schneller Heilungsprozess
Der natürliche Aufbau der oberflächlichen Hornhautschichten bleibt erhalten, der Heilungsprozess ist komplikationslos.
5. Weltweit verlässlich und anerkannt
Durch eine LASIK-Behandlung konnten weltweit bereits mehr als 17 Millionen Menschen mit herausragenden Behandlungsergebnissen operiert werden und sich erfolgreich von Brillen und Kontaktlinsen befreien. Diese Methode gilt global als verlässlich und ermöglicht eine verbesserte Lebensqualität durch klare und unabhängige Sicht.
Alternativen zu LASIK
Die Trans-PRK und Femto-LASIK sind beide fortschrittliche Alternativen zur klassischen LASIK-Methode. Trans-PRK (Transepitheliale photorefraktive Keratektomie) ist ein berührungsfreies Verfahren, bei dem die oberste Schicht der Hornhaut mit Laser entfernt wird, ideal für Patienten mit dünneren Hornhäuten. Femto-LASIK hingegen nutzt einen Femtosekundenlaser, um einen präzisen Hornhautflap zu erstellen, und bietet eine schnelle Heilung sowie eine hohe Präzision, besonders geeignet für komplexe Sehfehler. Beide Methoden bieten innovative, sichere Alternativen für individuelle Sehkorrekturen.
Wie funktioniert die LASIK?
Schritt 1: Präparation des Hornhautscheibchens (Flap)
Zunächst wird computergesteuert ein dünnes Scheibchen der Hornhaut, etwa 0,12 mm dick, präpariert. Dieser Vorgang erfolgt mit äußerster Präzision, um eine genaue Kontrolle über die Dicke und Form des Flaps zu gewährleisten. Der Flap kann mittels Keratom oder aber mit einem zusätzlichen Laser – dem FEMTO-Sekundenlaser – präpariert werden.
Schritt 1: Präparation des Hornhautscheibchens (Flap)
Nach der Präparation wird das Hornhautscheibchen vorsichtig wie ein Buchdeckel zurückgeklappt. Dies ermöglicht den Zugang zur darunterliegenden tieferen Hornhautschicht, die für die Korrektur des Sehvermögens zuständig ist. Mit einem spezialisierten Laser wird die Hornhautschicht nun präzise modelliert. Der Laser trägt gezielt Hornhautgewebe ab, um die Krümmung der Hornhaut entsprechend der notwendigen Sehkorrektur zu verändern.
Mein OP-Tag: Ablauf der LASK-OP
Am Tag der LASIK-OP
Seien Sie unbedingt pünktlich – d. h. spätestens 1/4 Stunde vor Ihrem vereinbarten Termin – im Laserzentrum. Sie erhalten auf Wunsch eine Beruhigungstablette und eine Schmerztablette. Das Auge wird mit Tropfen betäubt, es gibt keine Spritzen. Die Laseroperation ist schmerzlos. In den ersten Stunden nach der LASIK-OP verspüren Sie lediglich ein Fremdkörpergefühl mit Kratzen, Ihr Auge tränt und das Sehen ist verschwommen. Nach 2-3 Stunden sind sie beschwerdefrei.
Wie lange dauert die Operation?
Der operative Eingriff selbst dauert nur wenige Minuten. Inkl. Vor- und Nachuntersuchungen müssen Sie mit ca. 1 bis 1,5 Stunden rechnen. Kurz nach der Operation dürfen Sie in unserem Ruheraum entspannen.
Das sollten Sie wissen:
Ein annähernd normales Sehvermögen wird zumeist bereits am Tag nach der LASIK erreicht. In den ersten Nächten tragen Sie zum Schutz Ihrer Augen noch spezielle Kunststoff-Haftschalen, die Sie von uns erhalten. Sie nehmen zudem verschiedene Augentropfen, die Sie während der ersten Woche bitte genau nach Anweisung tropfen. Bei starken Schmerzen oder einer plötzlichen Sehverschlechterung rufen Sie uns sofort an.
Nach der LASIK-OP
In den ersten Wochen kommt es noch zu leichten Veränderungen des Sehvermögens, endgültige Stabilität wird nach ca. 3-4 Wochen erreicht.
Grundsätzlich gilt: Je geringer die Fehlsichtigkeit vor der LASIK, desto größer die Chance, nach der Operation keine Fernbrille mehr zu benötigen. Selbst bei optimalem Erfolg – also keine Fernbrille – ist ab ca. dem 50. Lebensjahr damit zu rechnen, dass eine Lesebrille notwendig wird, die allerdings auch jeder Normalsichtige ab diesem Alter benötigt.
Belastungen minimieren:
- Nicht am Auge reiben oder drücken
- Schlafmaske nachts für eine Woche tragen
- Keine schweren körperlichen Tätigkeiten (>20 kg) für 2 Wochen
- Schwimmen, Sauna und Gartenarbeit für 2 Wochen vermeiden
- Fernseh- und Bildschirmarbeit nach 1-2 Tagen möglich, mit Pausen
- Schützen Sie die Augen vor grellem Licht und Sonne (2 Wochen Sonnenbrille tragen)
Augentropfen:
- Anwendung nach Plan (Tropfschema)
- Tränenersatzmittel 3-6 Monate regelmäßig benutzen
Haare waschen & Schminken:
- Grundsätzlich erlaubt, jedoch darauf achten, dass in der ersten Woche kein Wasser, Seife oder Shampoo in die Augen gelangt
- 3 Tage nach der OP ist Puder/Lidschatten erlaubt
- Kein wasserfestes Make-up für 2 Wochen
Sport:
- Leichte Sportarten (Joggen, Pilates) nach 1 Woche
- Kraftsport nach 14 Tagen, Schwimmen und Sauna nach 2 Wochen mit Schutzbrille

Der Weg zum Leben ohne eine Brille mit LASIK
Die Femto-LASIK gilt als Goldstandard in der refraktiven Augenchirurgie und ist für ihre außergewöhnliche Präzision bei der Korrektur von Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Astigmatismus bekannt. Diese Methode ermöglicht eine Korrekturgenauigkeit von bis zu 1/100 Dioptrie.. Diese Methode kombiniert die Vorteile der LASIK mit der fortschrittlichen Technologie des Femtosekundenlasers, was eine maßgeschneiderte, präzise Behandlung individuell für jedes Auge ermöglicht.
Als erfahrene Chefärztin des LZWs und Expertin für Femto-LASIK berät Beate Steinhorst Sie gerne umfassend zu diesem Thema.
Die LASIK im LZW: schnell, sicher, sanft
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenEine LASIK eröffnet ein neues Lebensgefühl: Freiheit ohne Brille und Kontaktlinsen. Die LASIK-Behandlung dauert nur wenige Minuten und ist schmerzfrei.
Brille oder Kontaktlinsen schränken viele Menschen im täglichen Leben ein: Im Beruf sind Sehhilfen z.B. aus Sicherheitsgründen nicht gestattet, bei vielen Sportarten, etwa Schwimmen, sind sie einfach hinderlich. Viele Kontaktlinsenträger leiden an trockenen Augen durch Klimaanlagen, Brillenträger an Kopfschmerzen durch nicht optimal sitzende Brillen. Verlorene Kontaktlinsen und zerbrochene Brillen sind zudem einfach ärgerlich.
Eine LASIK schafft Abhilfe: Als eine der bekanntesten und sichersten Methode Sehschwächen, z.B. Kurz- oder Weitsichtigkeit, zu korrigieren haben sich weltweit bereits mehrere Millionen einer LASIK unterzogen.
Fehlsichtigkeiten im Überblick
Bei einer Fehlsichtigkeit werden die im Auge eintreffenden Lichtstrahlen bzw. Bildpunkte nicht genau in einem Punkt auf der Netzhaut gebündelt wie bei einem “normalsichtigen” Auge. Es entsteht ein unscharfes oder verzerrtes Bild, da meistens das Verhältnis von Augenlänge zur Krümmung der Hornhaut nicht stimmt. Im Prinzip lässt sich das Auge mit einer Fotokamera vergleichen: Hornhaut und Linse entsprechen dem Objektiv, die Netzhaut entspricht dem Film.

Kurzsichtigkeit (Myopie)

Weitsichtigkeit (Hyperopie)

Hornhautverkrümmung (Astigmatismus)

Alterssichtigkeit (Presbyopie)
Viele Normalsichtige benötigen etwa ab ca. dem 50. Lebensjahr eine Lesebrille. Der Grund: Die Augenlinse verliert zunehmend an Elastizität und kann sich immer weniger krümmen. Wenn diese Fähigkeit nicht mehr ausreicht, sieht man in Leseentfernung unscharf. Man hält etwa einen Text etwas weiter weg oder greift zur Lesebrille. Dieser natürliche Alterungsprozess gleicht jedoch nicht die Kurzsichtigkeit eines jungen Erwachsenen aus. Ist jemand kurzsichtig, kann er zwar auch in höherem Alter ohne Brille lesen, braucht aber immer eine Fernbrille, z.B. zum Autofahren.
Augenoperationen:
Welches Verfahren ist das Richtige für Sie?
Sind Sie bereit, sich von den Einschränkungen durch Brille oder Kontaktlinsen zu befreien? Entdecken Sie mit unserem Test die Vielfalt an Linsenverfahren und -optionen, die zu Ihrer Lebensweise passen. Erfahren Sie mehr über maßgeschneiderte Lösungen für Ihre Augen.
Kosten für eine LASIK
Die Kosten für eine Operation liegen je nach Verfahren zwischen 1.000,- und 2150,- EUR pro Auge. Diese, sowie alle Kosten für Vor- und Nachsorgeuntersuchungen, richten sich nach der jeweils gültigen Gebührenordnung für Ärzte (GÖA). Die Unterschiede in den Kosten begründen sich in den verschiedenen Verfahren der LASIK-Behandlung, die von den anatomischen Voraussetzungen jedes Auges (dünner Hornhaut/erhöhte Blendungen bei Aberrationen höherer Ordnung etc.) bestimmt werden.
Kostenübernahme der gesetzlichen Krankenkassen
Eine Kostenübernahme durch die gesetzliche Krankenkasse ist ausgeschlossen.
Kostenübernahme durch private Krankenversicherungen
Von privaten Krankenversicherungen werden die Kosten einer LASIK ganz oder teilweise übernommen. Es empfiehlt sich, die genauen Konditionen bei der jeweiligen Krankenkasse zu erfragen und gegebenenfalls einen Kostenvoranschlag einzureichen.
Urteil mit Signalwirkung
Nach einem Gerichtsurteil des Landgerichtes Dortmund (AZ 2 S 17/05) müssen private Krankenkassen die Kosten für Augenlaser-Behandlungen übernehmen.
Die Argumentation des Gerichtes: Eine Augenlaser-Behandlung ist eine anerkannte wissenschaftliche Heilmethode, die zu besseren Erfolgen führen kann als eine Korrektur der Sehschwäche nur durch Brille oder Kontaktlinsen.
Sehhilfen, so das Gericht, behandeln nur die Symptome, eine Augenlaser-OP setzt dagegen an der Wurzel des Sehfehlers an.
Eine Augenlaser-Behandlung ist also durchaus eine medizinisch notwendige Behandlung. Privatversicherte können sich freuen, denn die PKV muss die Behandlungskosten übernehmen.
Sprechen Sie als Privatpatient Ihre Krankenkasse an, wenn Sie eine Augenlaser-Behandlung planen.
Augen-OP von der Steuer absetzen
Die Kosten für eine Augenoperation mit Laser können Steuerzahler als außergewöhnliche Belastung bei ihrer Einkommenssteuererklärung geltend machen.
Vereinbaren Sie am besten gleich einen unverbindlichen Beratungstermin oder kommen Sie zu einem unserer kostenlosen Info-Abende. Informationen unter Tel. 0611-360 220
Ist die Laser-Behandlung schmerzhaft?
Habe ich nach der Laserbehandlung Schmerzen?
Wie lange dauert die Behandlung?
Wie lange hält das Ergebnis einer LASIK Augenlaserbehandlung?
Wann kann ich nach einer OP wieder Auto fahren, Sport machen oder Arbeiten?
Auto fahren: Bereits nach 1 bis 2 Tagen, sobald die Sehschärfe sich stabilisiert hat.
Arbeiten: Die Rückkehr zur Arbeit ist meist nach 1-2 Tagen möglich, wobei die Anwendung von Augentropfen für die Nachbehandlung während der Arbeit wichtig ist.
Sport treiben: Sportliche Aktivitäten können in der Regel ebenfalls 1-2 Tage nach der Behandlung wieder aufgenommen werden. Dabei sollte jedoch direkter Kontakt mit der Hornhaut vermieden und starkes Reiben der Augen verhindert werden, um die Heilung nicht zu gefährden. Diese Zeiten können je nach individuellem Heilungsverlauf und Art der Behandlung variieren.
Wie hoch sind die Erfolgsquoten bei der LASIK, Femto-LASIK oder Trans PRK?
Wie gut sehe ich nach der Laserbehandlung?
Gibt es bei der Laserbehandlung auch Risiken?
Echte Erfahrungen und Ergebnisse mit LASIK
Basierend auf authentischen Erfahrungen und herausragenden Ergebnissen sind wir stolz darauf, die bestbewertete Augenlaserklinik in Wiesbaden zu sein. Unsere 4,5 Sterne bei Google Bewertungen sprechen hierbei für sich. Gemeinsam begleiten wir Sie, Schritt für Schritt, auf dem Weg zu einem Leben ohne Brille.



