Welche Augenlaser Methoden bieten beste Sicht für Ihre Zukunft?
Entwicklungen und Trends in der Welt des Augenlaserns sind spannend und stets im Blick zu behalten. Im LZW möchten wir Sie umfassend informieren, unser Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Laserbehandlungen zu geben und eine kritische Analyse anzubieten. Wir gehen hier auf LASIK, Femto-LASIK und ReLEx SMILE näher ein.
Augenlasern mit LASIK
LASIK, die Kurzform für „Laser-Assisted In Situ Keratomileusis“, gilt seit 1999 in Deutschland als anerkanntes wissenschaftliches Verfahren zur Korrektur von Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit und Hornhautverkrümmung. Sie ist, mit über 25 Millionen erfolgreichen Behandlungen, die am häufigsten angewandte Augenlaserbehandlung in der Augenheilkunde. Diese Operation gehört zur Refraktiven Chirurgie und ermöglicht eine schnelle, schmerzfreie Wiederherstellung der natürlichen Sehkraft. Es werden die Krümmungsradien der Hornhaut mit einem modernen Laser präzise verändert.
Folgende Fehlsichtigkeiten können korrigiert werden:
- Kurzsichtigkeit bis -10 dpt. >
- Weitsichtigkeit bis +4 dpt. >
- Hornhautverkrümmung (Astigmatismus) bis 6 dpt. >
- presbyopia
Femto-LASIK: Der sanfte Weg zur Präzision
Femto-LASIK is the further development of classic LASIK; the additional femtosecond laser prepares the required flap extremely precisely and without risk, without the use of a scalpel. As the gold standard in refractive surgery, Femto-LASIK offers new advantages over LASIK, such as being painless, even more precise and suitable for individual eyes.
Vorteile der Femto-LASIK im Überblick:
- practically painless
- extremely precise
- blade-free and risk-free
- Possibility of subsequent correction using the same procedure
- Solution for a variety of visual impairments, even at higher values
- Personalized stray lights (aberrations) can be corrected with
Mehr zur Methode finden Sie hier.
ReLEx SMILE: Alternativmethode oder teure Nische?
Entwickelt von Spezialisten in Zusammenarbeit mit Carl Zeiss Meditec bietet das SMILE-Verfahren eine minimalinvasive Lösung, allerdings nur für Kurzsichtigkeit und Astigmatismus. Im Vergleich zur LASIK und Femto-LASIK ist hier kein Flap mehr nötig. Man nutzt einen Femtosekundenlaser für präzise Hornhautschnitte und die Erstellung einer linsenförmigen Lamelle. Durch einen kleinen Einschnitt wird der Lentikel mittels eines Spatels gelöst und entfernt, um die Fehlsichtigkeit zu korrigieren.
Vorteile des Verfahrens:
- nur ca. 2mm kleiner Schnitt erforderlich
- verzichtet auf die Flap-Erstellung und eliminiert die damit verbundenen Risiken
- schmerzlose Behandlung
Nachteile des Verfahrens:
- Complications during lenticule removal can lead to significant distortions of the corneal surface.
- Achieving optimal visual acuity may take more time than with LASIK.
- A subsequent correction using the same procedure is not possible. It can then only be treated with LASIK, Femto-LASIK or PRK.
- Head movements or pinching by the patient can cause a loss of pressure, which can lead to the procedure having to be aborted and not being able to be continued/repeated in this way.
- The costs for laser eye surgery with SMILE are considerably higher than for LASIK and Femto-LASIK.
- Das Verfahren ist noch relativ jung, Langzeiterfahrungen sind nur bedingt vorhanden.
- Aberrations cannot be corrected.
- Farsightedness cannot be treated with this method.
Das Versprechen der SMILE Behandlung: Hält die Zukunft, was sie verspricht?
Der Artikel „Nothing to Smile About“ von Prof J. Bradley Randleman, ein Experte aus den USA (Journal of Refractive Surgery, Vol.32 No.7, 2016) kritisiert nach fünf Jahren die SMILE-Operation und hinterfragt die Nachhaltigkeit der Versprechungen dieser angeblich innovativsten Augenlaser-Operation. Das Verfahren sollte eine stabilere Hornhaut und eine geringere Rate an trockenen Augen erreichen. Er bezieht sich auf valide Doppelblindstudien, die keine eindeutige Überlegenheit belegen konnten.
Eine Untersuchung des Fachjournals „Ophthalmology“ hebt außerdem hervor, dass LASIK und Femto-LASIK eine höhere Präzision und breitere Anwendungsbereiche bieten. Die hohe Langzeitzufriedenheit nach LASIK-Chirurgie betont die Amerikanische Akademie für Ophthalmologie beim Vergleich der Methoden.
Unser Fazit: Femto-LASIK ist auch noch morgen da!
Im breiten Spektrum der Augenlaserkorrektur ist die Femto-LASIK für das LZW der klare Sieger. Diese Methode ermöglicht die präziseste Individualisierung, die es je gab – von der exakten Diagnose bis zur Korrektur auf 1/100 Dioptrie genau.
Im LZW liegt unser Fokus seit Jahrzehnten auf der LASIK und Femto-LASIK – also der Methode, die sich über viele Jahre als zuverlässig, präzise und schmerzfrei erwiesen hat. Die Entscheidung für die richtige Augenkorrekturmethode sollte individuell getroffen werden, unter Berücksichtigung Ihrer persönlichen Bedürfnisse, des Heilungsprozesses und möglicher Risiken.
Lassen Sie sich von uns persönlich beraten, für klare Sicht und eindeutige Ergebnisse.
Wir sind jederzeit für Ihr Anliegen da.